Birke Holzdielen auch für ihr Traumhaus?

Birke Holzdielen

Birke Holzdielen © Havelland Diele GmbH

Sie wünschen sich Birke Holzdielen für Ihr Traumhaus? Wir zeigen Ihnen die Vor- und Nachteile von einem Dielenboden aus Birkenholz auf.

Mit seinem weißen Stamm und kleinen grünen Blättern ist die Birke einer der bekanntesten Bäume Deutschlands. Birken machen etwa 4,5 % der Waldfläche Deutschlands aus und kommen auch im Havelland, wo wir unsere Birke Holzdielen produzieren, häufig vor. Birkenholz hat sehr interessante Holzeigenschaften, weshalb sie für den Bau von Möbeln, Musikinstrumenten, Sportausrüstungen und anderen Gegenständen verwendet wird. Doch Birkenholz ist ebenso für den Bau von Holzdielen geeignet und wird künftig eines der wichtigsten und nachhaltigsten Hölzer in Deutschland sein. Warum das so ist und warum und wann Birke Holzdielen auch in Ihrem Traumhaus Sinn ergeben können, erfahren Sie in diesem Artikel.

Birke Holzdielen – Was sind die Vor- und Nachteile

Birke Massivholzdielen

Birke Massivholzdielen © Havelland Diele GmbH

Die Birke wächst in nahezu ganz Europa bis Sibirien und hat wie jedes Dielenholz seine Vor- und Nachteile, die ich nun kurz vorstellen möchte.

Birke ist mittelhartes Holz

Das Birkenholz ist mit einer Brinellhärte von 27 N pro mm² etwa so hart wie Ahornholz und damit mittelhart. Eichenholz oder Eschenholz sind mit Brinellhärten jenseits der 35 N pro mm² schon widerstandsfähiger. Jedoch lässt sich Birkenholz schneller und leichter bearbeiten, was beim Bau von Musikinstrumenten, aber auch Birke Holzdielen ein Vorteil sein kann. 

Nicht für den Außenbereich geeignet

Die Widerstandsfähigkeit eines Dielenholzes bei Witterung, Insektenfraß und Pilzbefall wird mit der Dauerhaftigkeitsklasse in Schulnoten von 1 bis 5 vergeben. Leider besitzt Birkenholz nur eine Dauerhaftigkeitsklasse von 5 und ist somit nicht wirklich für die Herstellung von Terrassendielen im Außenbereich geeignet. Jedoch kann die Birke im Innenbereich des Traumhauses problemlos verwendet werden.

Raumlange Birke Holzdielen sind möglich

Die normale Hängebirke oder Silberbirke wachsen etwa 20 bis 25 Meter hoch. Der Erdstamm ohne Verzweigungen ist bis zu 7 Meter lang und hat eine Stammbreite von maximal 80 cm. In Einzelfällen im Waldverband können die astfreien Birken auch noch etwas länger ausfallen. Jedoch lassen sich problemlos bis zu 6 Meter lange und 200 bis 400 mm Breite Birke Holzdielen sowie 20 bis 35 mm Stärke produzieren. Natürlich lassen sich auch kleinere Dielenformate wie die Landhausdielen mit maximal 3 Meter Länge und 100 bis 200 mm Breite herstellen. Zuletzt ist auch die Herstellung von Birkenparkett in 65 bis 200 mm Breite und 85 bis 2300 mm Länge sowie 8 bis 21 mm Stärke bei uns möglich.

Holzstruktur und Maserung 

Die Birke ist ein Splintholzbaum, der meist keinen klaren Farbkern ausbildet. Es hat daher meist eine homogene, helle, gelb-weißliche Farbe. Mit der Zeit kann sich im Alter ein gelblich rötlicher Falschkern ausbilden, den man bei raumlangen Birke Holzdielen sehen kann. Durch Weißen, Laugen und Ölen kann man den Traum vom perfekten, hellen bis weißen Dielenboden sehr nahekommen.

Birkenrinde und Birkenzweige

Wer gern Outdoor Camping betreibt, der freut sich vor allem über die Birkenrinde, die sich gut zum Entzünden eines Feuers mit Feuerstein eignet. Ebenso kann man sich aus Birkenzweigen eine Zahnbürste bauen, wie es unsere Vorfahren taten. Der bekannte Birkenzucker, der ebenso aus dem Birkenstamm gewonnen werden kann, hilft den Zähnen sauber und gesund zu bleiben.

Warum sind Birke Holzdielen besonders nachhaltig?

Im Durchschnitt verlieren wir durch Abholzung der Wälder etwa 13 Millionen Hektar Wald pro Jahr. Man kann also sagen, dass wir in drei Jahren eine Fläche, so groß wie Deutschland (36 Millionen Hektar), abholzen. Wie können wir diesen Trend stoppen? Hierauf bietet die Verwendung von Birkenholz eine gute Antwort. 

Birkenholz hat die beste Ökobilanz

In einem Forst werden die Bäume meist zwischen dem 70 bis 120 Lebensjahr abgeholzt. Birken wachsen sehr schnell und erreichen häufig schon nach 60 Jahren ihre volle Größe und werden maximal 120 Jahre alt. Eine gute Ökobilanz entsteht dann, wenn die Lebensdauer der Bäume ungefähr mit der Zeit der Abholzung übereinstimmt. Nur so können wir mehr Bäume pflanzen, die schnell heranwachsen, bevor sie wieder gefällt werden. Birke Holzdielen im Schlossdielen-Format halten mindestens 80 bis 150 Jahre, also länger als die Zeit des Heranwachsens. Somit ist Birkenholz sehr nachhaltig und könnte dabei helfen, den Wald in Deutschland langfristig zu schützen.

Fazit

Wer einmal den Anblick von raumlangen Birke Schlossdielen genossen hat, wird ihn nie wieder vergessen. Birkenholz hat eine magische und sehr kraftvolle Ausstrahlung und ist für Liebhaber des hellen Dielenbodens in jedem Traumhaus eine gute Wahl. Nur im Außenbereich weist die Birke Schwächen auf, weshalb man bei hellen Terrassendielen eher auf die Douglasie, Lärche oder Thermoesche zurückgreifen sollte. Neben der Optik ist auch die Ökobilanz von Birke Holzdielen nicht zu schlagen, weil die Dielen länger halten als ein neuer Baum nachgewachsen ist. Somit tragen Sie bei Kauf und Einbau von Birke Holzdielen nachhaltig zum Waldschutz bei.

Falls Sie sich für Birke Holzdielen in Ihrem Traumhaus interessieren, dann melden Sie sich bei uns. Wir beantworten Ihre Fragen sehr gern und freuen uns auf Ihre Anfrage.

Ihr Jan Nicklaus von der Havelland Diele GmbH

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.  Individuell anpassen.
Alle Akzeptieren Nur Essenzielle