Dielenboden lackieren – Wie geht das?

Dielenboden lackieren

Dielenboden lackieren © TITUS GROUP -https://stock.adobe.com/

Dielenboden lackieren – Wie geht das? Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Holzdielen richtig lackieren und vor Abnutzung schützen.

Das Lackieren eines Dielenbodens mag auf den ersten Blick nach einer anspruchsvollen Aufgabe klingen. Doch mit etwas Geduld, einem guten Augenmaß und dem richtigen Wissen kann aus dieser vermeintlich herausfordernden Arbeit ein Meisterwerk entstehen. Tauchen Sie ein in die Kunst des Lackierens, und entdecken Sie Schritt für Schritt, wie Sie Ihren Dielenboden in neuer Pracht erstrahlen lassen.

Warum einen Dielenboden lackieren?

Während bei vielen Bauprojekten oft auf das Ölen oder andere natürliche Behandlungen von Schloss- und Massivholzdielen zurückgegriffen wird, gibt es zahlreiche stichhaltige Gründe, warum Lack eine attraktive Alternative darstellt. Lackierte Dielenböden erfordern weniger Pflege, bieten eine ästhetische, glänzende Oberfläche und variieren von ultramatt über seidenmatt bis hin zu hochglänzend. Zudem bieten sie besseren Schutz vor Kratzern und Abnutzungen – ein Vorteil, der gerade in frequentierten Räumen ins Gewicht fällt.

Der beste Lack für Ihre Dielen

Die Auswahl des richtigen Lacks ist entscheidend. Renommierte Hersteller wie Bona und Junkers bieten eine breite Palette an Lacken in unterschiedlichen Glanzgraden und Haltbarkeitsklassen an:

    Einkomponenten-Lacke: Optimal für Wohnräume.

    Ein- oder Zwei-Komponenten-Lacke: Geeignet für teilgewerbliche Nutzung.

    Zwei-Komponenten-Lacke: Bestens für stark beanspruchte gewerbliche Flächen.

Dielenboden lackieren – Wie geht das?

Nun möchten wir Ihnen zeigen, wie Sie Ihren Dielenboden richtig lackieren und vor Abnutzung schützen. Mit ein wenig Vorbereitung, Geduld und der richtigen Anleitung können Sie Ihren Dielenboden in neuem Glanz erstrahlen lassen.

Vorbereitung

Bevor Sie den Dielenboden lackieren, ist eine gründliche Vorbereitung essenziell. Alte Versiegelungen, Schmutz und Unregelmäßigkeiten müssen entfernt werden, um eine glatte Basis zu schaffen. Dafür ist ein erster Schliff notwendig.

Nadelholz: Idealerweise mit einem Walzenschliff Korn 100 % bearbeiten.

Laubholz: Korn 120 verwenden, für eine besonders feine Oberfläche kann auch Korn 150 genutzt werden.

Schleifen

Nach der grundlegenden Vorbereitung folgt der Feinschliff mit einer Einscheibenmaschine. Hierbei wird meist Korn 120 empfohlen. Der Feinschliff ist notwendig, um eine gleichmäßige Oberfläche zu erzielen.

Reinigen

Nach dem Schleifen muss der Dielenboden gründlich gesäubert werden. Staubpartikel können das Finish beeinträchtigen und den Lack unansehnlich machen. Daher ist staubfreies Arbeiten unverzichtbar. Saugen Sie den Boden sowie die umliegenden Räume gründlich.

Grundierung

Bevor Sie den Dielenboden lackieren, sollte bei besonders saugfähigen Hölzern wie Buche oder Räuchereiche eine Grundierung aufgetragen werden. Diese verhindert das Entstehen von Ansatzstellen und sorgt für ein gleichmäßiges Finish. Achten Sie darauf, dass die Raumtemperatur beim Grundieren nicht über 24 °C liegt, damit der Lack nicht zu schnell trocknet.

Lackieren

Der erste Lackauftrag führt in die Veredelung des Dielenbodens. Nachdem die Oberfläche gesäubert ist, tragen Sie den Lack gleichmäßig auf. Beachten Sie dabei zur Erzielung eines optimalen Ergebnisses die spezifischen Anweisungen des Lackherstellers.

Zweite Lackschicht

Ein Zwischenschliff mit Körnungen zwischen 120 und 200 ist erforderlich, um aufgestellte Holzfasern zu beseitigen und eine glatte Oberfläche zu schaffen. Nach dem Zwischenschliff wird erneut gründlich gereinigt, bevor die zweite Lackschicht aufgetragen wird. Diese sorgt für zusätzlichen Schutz und verstärkt die Haltbarkeit Ihres Dielenbodens.

Dielenboden lackieren – Vorteile und Nachteile

Der häufige Vergleich mit dem Ölen zeigt die Vor- und Nachteile vom Dielenboden lackieren:

Dielen lackieren: Lackierte Dielenböden sind pflegeleichter und bieten eine glänzende, ästhetische Oberfläche. Sie sind besonders widerstandsfähig gegen Kratzer und Abnutzung, was sie für Bereiche mit hohem Verkehrsaufkommen ideal macht. Meist macht eine Lackierung in Mietwohnungen oder preiswerteren Bauprojekten Sinn. 

Dielen ölen: Geölte Dielen sind langlebiger und widerstandsfähiger gegenüber Gebrauchsspuren. Sie lassen sich leicht auffrischen und behalten eine natürliche Holzoptik.

Fazit

Das Lackieren eines Dielenbodens erfordert eine präzise Vorgehensweise und die Beachtung vieler Details. Gründliches Schleifen, sorgfältige Reinigung und fachgerechtes Auftragen des Lacks sind unerlässlich, um eine langanhaltende und ansprechende Oberfläche zu erzielen. Ob Sie sich für eine Lack- oder Ölbehandlung entscheiden sollten, hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen ab.

Für weiterführende Fragen oder Unterstützung bei Ihrem Projekt, zögern Sie nicht, sich an Experten zu wenden.

Ihr Jan Nicklaus von der Havelland Diele GmbH

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.  Individuell anpassen.
Alle Akzeptieren Nur Essenzielle