Luxus pur: der Eichenfußboden

Eiche Fußbodendielen

Eiche Fußbodendielen aus Totholz © Havelland Diele GmbH

Ist ein Eichenfußboden für Ihr Eigenheim die richtige Wahl? Wir zeigen Ihnen die Vor- und Nachteile eines Holzbodens aus Eichenholz auf.

Die europäische Eiche ist vor allem in Eurasien in Mischwäldern verbreitet. In Deutschland macht die Eiche mit 1,1 Millionen Hektar ungefähr 12 % der verfügbaren Waldfläche aus. Aufgrund seiner warmen Holzstruktur und seiner exzellenten Holzeigenschaften ist die Eiche vor allem im Möbelbau, als Konstruktionsholz sowie für die Herstellung von Eichenfußböden wie Dielen und Parkett prädestiniert. Ob ein Eichenfußboden auch in Ihrem Traumhaus die richtige Wahl ist, möchten wir in diesem Beitrag diskutieren. Hierzu stellen wir das Eichenholz genauer vor und zeigen seine Vor- und Nachteile auf.

Eichenfußboden – die Vor- und Nachteile

Eichenfußboden

Eichenfußboden © Havelland Diele GmbH

Die Eiche gehört botanisch zur Familie der Buchenholzgewächse und hat wie jedes Dielenholz seine Vor- und Nachteile.

Eiche ist Hartholz 

Das Holz der Eiche hat eine Brinellhärte von 37 N pro mm² und ist damit klar ein Hartholz, dass sogar mit einigen Tropenhölzern wie Bangkirai (28 bis 38 N pro mm²) mithalten kann. Obwohl Eichenholz sehr hart und widerstandsfähig ist, kann man es gleichsam gut bearbeiten. Ebenso neigt es im Vergleich zu anderen Hölzern wie beispielsweise der Buche oder Esche nicht so stark zur Rissbildung, was auf Dauer die schöne Optik von einem Eichenfußboden unterstreicht. 

Gute Beständigkeit gegenüber der Witterung 

Mit einer Dauerhaftigkeitsklasse von 2 hat Eichenholz eine gute Beständigkeit gegenüber Witterung und Insektenfraß. So kann man einen Eichenfußboden auch für eine Holzterrasse planen und somit auch im Außenbereich sein Eigenheim verschönern.

Holzstruktur und Maserung

Die Eiche ist ein Kernholzbaum mit einem hellbraunen bis leder-braunen Kernholz und hellgrauen Splintholz. Die Maserung der Eiche wirkt sehr symmetrisch und homogen, was sie bei vielen Menschen so beliebt macht. Durch Laugen, Beizen und Ölen kann man die Farbgebung der Eiche ins Helle oder Dunkle sehr gut beeinflussen. 

Raumlange Dielen als Eichenfußboden

Ausgewachsene Eichen erreichen eine Höhe von rund 25 bis 35 Metern bei einem Stammdurchmesser von bis zu 2 Metern. Ebenso bildet die Eiche im Waldverband auch recht spät Verzweigungen aus und wächst sehr gerade. Somit können raumlange Dielen – so genannte Schlossdielen – aus Eichenholz in bis 13 Meter Länge, 200 bis 500 mm Breite und 20 bis 40 mm Stärke hergestellt werden. Jedoch ist auch ein Eichenfußboden aus Landhausdielen oder Parkettboden in kleineren Dimensionen vorstellbar.

Fußbodenheizung

Eichenholz hat im Vergleich zu anderen Hölzern mit 0,18 Lambda eine gute Wärmeleitfähigkeit. Somit kann man einen Eichenfußboden auf einer Dielenboden auf Fußbodenheizung installieren. Allerdings lohnt sich eine Fußbodenheizung auf einem Eichenfußboden nur im permanenten Betrieb, da sich die Dielen langsam erwärmen, dafür jedoch länger warm bleiben als z.B. bei einem Fliesenboden. Falls die Dielen länger als 200 mm breit sind empfehlen wir bei raumlangen Dielen das Stabilisationssystem. Hiermit halten die Dielen länger und die Neigung des Holzes zu Quellen und Schwinden wird reduziert.

Die Ökobilanz eines Eichenfußbodens

Die Eiche ist ein Baum mit unglaublich großer Bedeutung. Der Eichenbaum ist einer der ältesten Bäume der Erde. Man hat Fossilien gefunden, die bis zu zwölf Millionen Jahre zurückreichen. Je länger ein Baum auf der Erde ist, desto größer ist seine Bedeutung für das Ökosystem. Die Eiche ist vor allem ein Lebensraum für über 1000 Insektenarten, die allein in der Krone wohnen. 

Eiche wird 1000 Jahre alt, aber wird nach 100 Jahren gefällt

Möchte man einen hochwertigen Eichenfußboden produzieren, so kann man nur Bäume fällen, die mindestens 80 bis 100 Jahre alt sind. Jedoch wissen wir, dass Eichen über 1000 Jahre alt werden können. Somit erreichen Eichen aus forstwirtschaftlichen Betrieben etwa 10 % ihrer maximalen Lebensdauer.

Ein Eichenfußboden aus Holzdielen hält länger als 100 Jahre

Jedoch ist das Holz der Eiche sehr beständig und ein Eichenfußboden kann bis 250 Jahre lang halten. Dies ist deutlich länger als die Zeitspanne, die der Eichenbaum im forstwirtschaftlichen Waldverband verbleibt. Diese Differenz kann man somit in den Waldschutz investieren und die Eichen-Population konstant halten oder gar vergrößern. 

Falls Sie sich für einen Eichenfußboden für Ihr Eigenheim interessieren, dann melden Sie sich. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und Anfrage.

Ihr Jan Nicklaus von der Havelland Diele GmbH

Banner Schlossdielen Beratung
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.  Individuell anpassen.
Alle Akzeptieren Nur Essenzielle