Der Holzboden – 7 Expertentipps für Auswahl und Installation

Massivholzböden – Platane © Havelland Diele GmbH
Sie planen einen Holzboden in Ihrem Eigenheim? Wir geben unsere besten Expertentipps und zeigen die Vor- und Nachteile für einen Holzboden aus Massivdielen auf.
Der Holzboden ist eine beliebte Bodenbelagsart in Deutschland. Gerade in Zeiten knapper Ressourcen werden nachhaltige und langlebige Böden immer gefragter. Doch welche Vor- und Nachteile hat ein Holzboden gegenüber anderen Materialien und was muss man bei dessen Kauf beachten? Wir geben unsere besten Tipps und teilen unsere Erfahrungen.
#1: Die Ansprechende Optik eines Holzbodens

Massivholzböden aus Eiche © Havelland Diele GmbH
Ein Holzboden verleiht Räumen ein schönes, natürliches Erscheinungsbild. Im Gegensatz zu vielen künstlichen Materialien wirken sie authentisch und gemütlich. Durch die große Auswahl an verschiedenen Holzarten und Farbtönen lässt sich für jeden Einrichtungsstil das passende Holz finden. Von hellem Ahorn über rötliche Kiefer bis zu dunkler Eiche – die Bandbreite ist groß. Jede Holzart hat ihre typischen Farbnuancen und Maserungen. Dadurch bekommt der Holzboden seinen ganz eigenen Charakter. Im Laufe der Jahre bildet sich durch Lichteinwirkung eine schöne Patina.
#2: Schaffen Sie Wärme und Behaglichkeit

Holzboden aus Ahorn © Havelland Diele GmbH
Ein Holzboden ist angenehm warm für die Füße und trägt zu einem behaglichen Wohngefühl bei. Holz ist ein natürlicher Wärmespeicher. Im Vergleich zu Fliesen oder Laminat ist ein Holzboden aus Vollholz deutlich wärmer, da Holz ein natürlicher Wärmespeicher ist. Holz nimmt die Wärme aus der Umgebung auf und gibt sie langsam und gleichmäßig wieder ab. So entsteht eine angenehme Fußbodentemperatur. Auch in der kalten Jahreszeit fühlt sich ein Holzboden warm an. Die Füße frieren nicht, auch wenn keine Fußbodenheizung vorhanden ist. Die behagliche Wärme des Holzes sorgt für ein gemütliches Wohngefühl und Behaglichkeit. Massivholzböden tragen zu einem gesunden Raumklima bei.
Es ist selbstverständlich auch möglich, einen Holzboden auf einer Fußbodenheizung zu installieren. Hierbei empfiehlt es sich, die Dielen auf der Unterseite mit Glasfaserstäben zu stabilisieren, somit sinkt die Neigung der Holzdielen bei unterschiedlichen Temperaturen, Quellen und Schwinden zu bilden.
#3 Wertsteigerung der Immobilie durch einen Massivholzboden
Ein Holzboden gilt allgemein als hochwertige und wertsteigernder Bodenbelag. Der Einbau eines Holzbodens kann den Wert einer Immobilie deutlich erhöhen. Durch die Verwendung von Massivholz entsteht ein edles und hochwertiges Erscheinungsbild. Käufer und Mieter schätzen die natürliche Optik und Haptik eines Holzbodens. Im Vergleich zu günstigeren Bodenbelägen wie Laminat oder Vinyl wird ein Holzboden als deutlicher Qualitäts- und Wertzuwachs wahrgenommen. Ebenso erfährt ein Massivholzboden einen wesentlich geringeren Wertverlust über die Lebenszeit, denn auch bei einer möglichen Renovierung oder Sanierung bleibt der Wert eines Holzbodens langfristig erhalten.
Anders als bei kurzlebigeren Bodenbelägen müssen Massivholzdielen nicht nach wenigen Jahren ersetzt werden. Mit fachgerechter Pflege und Instandhaltung kann ein Holzboden über Generationen hinweg genutzt werden. Somit stellt ein Holzboden eine solide Wertanlage dar, die den Wert einer Immobilie nachhaltig steigert und über lange Zeit erhält. Sowohl für Eigennutzer als auch bei einer geplanten Weiterveräußerung oder Vermietung ist ein Holzboden daher eine sinnvolle Investition, um den Wert einer Immobilie zu maximieren.
#4 Umweltfreundlichkeit und Behaglichkeit
Ein Holzboden gilt grundsätzlich als umweltfreundlich, da er aus nachwachsenden Rohstoffen besteht – sofern das Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft gewonnen wird. Holz bindet CO2 und produziert Sauerstoff, wodurch die Herstellung von Massivholzböden eine positive Klimabilanz aufweist. Ein Holzboden trägt daher zu einer ressourcenschonenden Kreislaufwirtschaft bei. Ein weiterer großer Vorteil ist ihre Langlebigkeit des Holzbodens. Mit der richtigen Pflege hält ein Holzboden mehrere Jahrzehnte und kann sogar mehrmals abgeschliffen und neu versiegelt werden. Am Ende seiner Lebensdauer ist ein Holzboden zudem leicht wiederverwertbar, da Holz eine natürliche und kompostierbare Ressource ist.
Mit Holz holt man sich ein Stück Natur ins Haus. Noch immer werden Tropenhölzer aus dem Regenwald oder Plantagen verkauft, jedoch haben wir in Deutschland genügend schöne Hölzer aus nachhaltiger Forstwirtschaft, sodass jeder Kunde ein passendes Holz für sich finden kann. Besonders beliebt sind bei uns Eiche, Douglasie, Lärche, Esche und Robinie, aber auch andere exotische Hölzer wie beispielsweise die Rüster oder die Platane haben ihren Charme. Es kommt also sehr auf die Herkunft des Holzes und die Produktionsweise an. Wenn regionales Holz verwendet wird und auf umweltschädliche Zusatzstoffe verzichtet wird, weist ein Holzboden eine unschlagbar gute Umweltbilanz auf. Wir bieten ausschließlich Echtholzböden aus dem Havelland an und arbeiten mit deutschen Firmen zusammen. Auf diese Weise stellen wir sicher, dass die Wege kurz bleiben und die Wirtschaft im Land gestärkt wird.
#5 Ein Holzboden benötigt kontinuierliche Pflege und Instandhaltung
Ein Holzboden benötigt regelmäßige Pflege und Instandhaltung. Im Laufe der Jahre treten Gebrauchs- und Abnutzungserscheinungen auf. Regelmäßiges Reinigen und Pflegen ist daher wichtig, um die Lebensdauer von einem Holzboden zu erhalten. Am besten eignen sich spezielle Holzbodenreiniger und -pflegemittel. Zu beachten ist außerdem, dass der Boden anfällig für Kratzer und Beschädigungen ist. Möbel und andere Einrichtungsgegenstände sollten immer mit Filzgleitern versehen werden. Auch bei sorgfältiger Pflege und schonender Nutzung kommt es bei einem Holzboden über die Jahre hinweg zu einer natürlichen Abnutzung. Insbesondere stark frequentierte Bereiche weisen mit der Zeit Gebrauchsspuren auf. Unser Expertentipp: Bestellen Sie die Wischpflege gleich mit. Mit dem richtigen Zubehör kann es gelingen Ihren Massivholzboden möglich lang in voller Pracht zu erhalten.
#6 Bedenken Sie die höheren Einstiegskosten eines Holzbodens
Ein Holzboden ist in der Anschaffung teurer als andere Bodenbeläge wie Laminat oder Vinyl. Die Kosten hängen natürlich von der Holzart und der Verarbeitung ab, doch generell muss man mit höheren Anschaffungskosten rechnen. Ins Gewicht fallen auch die Kosten für die fachgerechte Verlegung des Holzbodens durch einen Experten. Ein Holzboden sollte millimetergenau verlegt werden, deshalb empfehlen wir, diese Arbeit nicht selbst durchzuführen. Gemeinsam mit dem Material für den Holzboden entstehen beachtliche Kosten in der Anschaffung, die sich aber durch die lange Lebensdauer und die Wertsteigerung der Immobilie im Zeitverlauf amortisieren.
#7 Leiser Schall und guter Trittschall
Ein Holzboden überzeugt auch durch seinen guten Schallschutz nach oben und unten. Gespräche und normale Wohngeräusche dringen kaum in die anderen Räume oder zu den Nachbarn. Nach unten bietet ein Holzboden ebenfalls eine gute Dämmung. Nachbarn werden durch normale Gehgeräusche kaum gestört. Insbesondere in Kinderzimmern sollte der höhere Schallpegel bedacht und ein harter Trittschall vermieden werden, um die Nachbarn nicht zu stören. Mit geeigneten Unterlagen wie Kork kann der Trittschall gemindert werden. Der Einbau einer Trittschalldämmung kann sinnvoll sein.
Fazit
Ein Holzboden hat viele Vorteile, die ihn zu einer beliebten Bodenoption machen. Die natürliche Optik und Wärme von Holz sorgen für eine gemütliche und einladende Atmosphäre. Massivholz ist auch ein nachhaltiger Rohstoff und trägt zu einem gesunden Raumklima bei. Allerdings ist er auch teurer in der Anschaffung und erfordert regelmäßige Pflege, um Kratzer und Abnutzung vorzubeugen. Dem höheren Trittschallpegel sollte durch entsprechende Maßnahmen begegnet werden.
Insgesamt überwiegen die Vorteile von einem Holzboden
Insgesamt überwiegen meist die Vorteile von einem Holzboden. Für alle, denen Optik und Nachhaltigkeit wichtig sind, ist Massivholz eine gute Wahl. Sie sollten aber bereit sein, die höheren Kosten der Anschaffung und den Pflegeaufwand zu tragen.
Falls Sie sich auch für Massivholzböden in Ihrem Eigenheim interessieren, dann melden Sie sich bei uns. Wir beraten Sie gern und freuen uns auf Ihre Anfrage.
Ihr Jan Nicklaus von der Havelland Diele GmbH
