Holzdielen in der Küche – Ist das möglich?

Platane Holzdielen in der Küche

Platane Holzdielen in der Küche © Havelland Diele GmbH

Holzdielen in der Küche: Geht das? Wir zeigen, wie sie sich den Traum von einem Dielenboden in der Küche erfüllen können.

Stellen Sie sich eine Küche vor, die nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch ein Highlight ist – und das mit Holzdielen! Trotz der täglichen Beanspruchung und Feuchtigkeit, die in einer Küche unausweichlich sind, können Holzdielen mit der richtigen Pflege und Holzart eine beeindruckende Wahl sein. Sie verleihen dem Raum Wärme und Charakter, während sie gleichzeitig robust und langlebig bleiben. Lassen Sie sich von der Idee nicht abschrecken – entdecken Sie die Vorteile und die zeitlose Schönheit von Holzdielen in der Küche, die Ihr Zuhause zu einem echten Hingucker machen.

Holzdielen in der Küche – Welche Hölzer sind gut geeignet?

Natürlich ist es so, dass die Natur einige Hölzer besser an die Gegebenheiten der Küche mit hohen Temperaturunterschieden und Feuchtigkeit angepasst hat. Wir zeigen auf, welche Holzdielen in der Küche am besten geeignet sind.

Laubhölzer als erste Wahl

Laubhölzer wie Eiche, Esche, Robinie oder Ahorn sind durch ihre Härte und Widerstandsfähigkeit gegenüber Feuchtigkeit besonders gut für Küchenböden geeignet. Diese Hölzer sind naturgemäß härter als Nadelhölzer und bieten daher eine höhere Strapazierfähigkeit. Zudem sind Laubhölzer wasserabweisender, was sie ideal für feuchte Bereiche macht.

Nadelhölzer sind nicht ausgeschlossen

Auch Nadelholzdielen wie Kiefer sind für Küchenböden interessant, obwohl sie weicher sind. Durch die richtige Oberflächenbehandlung wie Bürsten und Hartwachsölen kann man die Haltbarkeit und Widerstandskraft dieser Hölzer deutlich erhöhen. Eine regelmäßige Nachpflege ist hierbei entscheidend, um die Lebensdauer des Bodens zu verlängern.

Was kann man tun, um die Widerstandsfähigkeit der Hölzer zu erhöhen?

Kiefer Dielen in der Küche

Kiefer Dielen in der Küche © Havelland Diele GmbH

Wir müssen realistisch bleiben, ein Holzboden in der Küche ist großen Temperaturschwankungen und Veränderungen der Luftfeuchtigkeit ausgesetzt. Es ist notwendig, die Dielen für diese Nutzung vorzubereiten und auszuwählen. Die folgenden Maßnahmen sind aus unserer Sicht besonders empfehlenswert.

Stabilisation und Rissbehandlung

Holzdielen in der Küche müssen stabilisiert werden, um thermischen Veränderungen standzuhalten. Unterschiedliche Holzdielen reagieren unterschiedlich auf Temperaturschwankungen. Ein Holzboden-Stabilisierungssystem kann die Dimensionstabilität der Dielen verbessern. Im Laufe der Zeit können Risse entstehen oder Äste herausfallen; diese müssen geschlossen werden, um Feuchtigkeitsschäden zu verhindern.

Stärke der Dielen

In einer Küche sollten Schlossdielen eine ausreichende Dicke haben, um mechanischen Belastungen standzuhalten. Bei Parkett empfiehlt sich eine Nutzschichtstärke zwischen 8 und 23 Millimetern. Für Holzdielen in der Küche sollte eine Stärke von mindestens 20 mm bis 30 mm geplant werden.

Versiegelung: Ölen vs. Lackieren

Die Versiegelung der Dielen ist essentiell, um sie vor Feuchtigkeit und Gebrauchsspuren infolge von Verschleiß zu schützen. Schauen wir jetzt die wichtigsten Maßnahmen zum Schutz der Dielen in der Küche mal genauer an:

#1 Lackieren

Das Lackieren scheint eine einfache und günstige Lösung zur Versiegelung von Holzdielen in der Küche zu sein. Ein lackierter Boden ist weniger anfällig für Gebrauchsspuren und Verschleiß. Kratzer in der Lackoberfläche können jedoch Schmutz ansammeln, der nur durch Abschleifen und Neulackieren des gesamten Bodens entfernt werden kann.

#2 Ölen

Das Ölen bietet eine Imprägnierung, die besonders im Kantenbereich der Dielen wichtig ist. Eine dreimalige Behandlung mit Hartwachsöl nach der Verlegung wird empfohlen. Geölte Böden zeigen schneller Gebrauchsspuren, die jedoch leichter zu beheben sind. Mechanische Schäden lassen sich durch einfaches Schleifen korrigieren.

Reinigung und Pflege

Ein Holzboden in der Küche braucht regelmäßige Pflege. Mindestens einmal pro Jahr sollte der Boden mit Pflegeöl behandelt werden.

#1 Wasser sofort entfernen

Nasse Stellen sollten schnell trocken gewischt werden, um Wasserschäden zu vermeiden.

#2 Luftfeuchtigkeit regulieren

Eine gut regulierte Luftfeuchtigkeit ist entscheidend. Über 70% Luftfeuchtigkeit können zu Verformungen führen. Regelmäßiges Lüften oder Luftregulierungs-Systeme sind dabei hilfreich.

Fazit 

Holzdielen in der Küche sind eine realisierbare Option und bieten zahlreiche Vorteile. Laubholzdielen sind aufgrund ihrer Härte und Wasserbeständigkeit ideal, während Nadelhölzer mehr Pflege erfordern. Mit der passenden Pflege und den richtigen Materialien kann ein Holzboden in der Küche eine langlebige und wohnliche Lösung sein.

Falls Sie an Holzdielen in der Küche interessiert sind, bieten wir gerne eine umfassende Beratung an. Kontaktieren Sie uns, und wir helfen Ihnen, Ihren Traum von einem warmen und einladenden Küchenboden aus Holz zu verwirklichen.

Ihr Jan Nicklaus von der Havelland Diele GmbH

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.  Individuell anpassen.
Alle Akzeptieren Nur Essenzielle