Kaufhilfe Massivholzdielen

Massivholzdiele aus Eiche

Massivholzdiele aus Eichenholz in der Schlosskirche Wittenberg © Havelland Diele GmbH

Wir zeigen in diesem Beitrag als Dielenmanufaktur auf, worauf es beim Kauf hochwertiger Massivholzdielen ankommt und wann ihr Einsatz Sinn macht.

Produkte werden fälschlicherweise als Massivholzdiele ausgewiesen

Beim Anblick von Angeboten in zahlreichen Online-Shops, lässt sich beobachten dass immer mehr Produkte auf dem Markt geworfen werden, die zwar als Massivholzprodukt gekennzeichnet sind, aber keines sind.

Geiz ist Geil Mentalität

Wir leben in einer Welt mit einer „Geiz ist geil”-Mentalität, wo überall Preise verglichen werden und man stets versucht, das beste Produkt zum niedrigsten Preis zu erwerben. Das ganze Spiel geht solange gut, wie auf dem Markt alle Produkte fair und gleichwertig angeboten werden. Hier greift die Selbstregulation des Marktes.

Schneller Profit in einer schnelllebigen Welt

Doch was passiert, wenn ein Händler ein Produkt fälschlicherweise als Massivholzdiele oder Massivholzparkett aufweist, um es besser zu verkaufen? In diesem Fall kommt es zu einer Art ungerechten Wettbewerbsverzerrung, die nur dem Händler nutzt, der kurzfristigen schnellen Profit machen möchte. Die Kunden erhalten minderwertige Ware und die ehrlichen Firmen bleiben auf ihren hochwertigen Produkten sitzen. Damit Ihnen das nicht passiert, haben wir diesen Artikel geschrieben, in dem Sie lernen, auf welche Qualitätsmerkmale Sie beim Kauf von hochwertigen Massivholzdielen achten müssen.

Massivholzdielen besteht aus einem Stück Holz

Ulme Landhausdielen

Ulme Landhausdielen aus Massivholz © Havelland Diele GmbH

Eine Massivholzdiele besteht aus einem Stück massivem Edelholz. Sie ist also nicht aus mehreren Lagen zusammengesetzt, auch wenn diese ebenfalls aus Holz sind. Natürlich kann eine Massivholzdiele auf der Unterseite auch Glasfaserstäbe zur Stabilisierung enthalten. Diese Stabilisierung reduziert die Neigung der Massivholzdiele zum Quellen und Schwinden, was vor allem bei dem Einbau einer Fußbodenheizung in Kombination mit einem Dielenboden relevant ist. Trotzdem wird die reine Massivholzdiele aus einem einzigen Stück Edelholz hergestellt, was sie ganz klar von der Mehrschichtdiele unterscheidet.

Eine Massivholzdiele ist ökologisch

Man kann erst sehen, wie ökologisch und nachhaltig eine Massivholzdiele ist, wenn man sie mit anderen Produkten vergleicht.

Kein Einsatz von nicht umweltfreundlichem Leim notwendig

Bei vielen Produkten wird eine Art Unterverleimung durch Multiplex, HDV Platte, OS Platte oder Massivstäbchen angeboten. Solche Produkte können keine Massivholzdiele sein, weil sie eben nicht aus einem Stück Holz bestehen. Außerdem sind solche Produkte in der Regel mit Industrieleim verklebt, welcher nur schwer biologisch abbaubar und somit nicht gerade umweltfreundlich ist. Eine Massivholzdiele kann ganz normal ohne Kleber auf einer Unterkonstruktion verschraubt werden. Folglich ist sie deutlich umweltfreundlicher als ein unterverleimtes Holzprodukt. Das gleiche Argument kann man übrigens als Vorteil von Massivholzdielen über Mehrschichtdielen nennen, die ja in mehreren Lagen in der Regel auch mit Industriekleber verleimt sind.

Längere Lebensdauer der Massivholzdiele

Eine Massivholzdiele wird meist in einer Stärke von 20 bis 30 mm produziert. Dadurch kommen 10 bis 15 mm als Nutzschicht zusammen. In der Folge kann eine solche Diele über 100 Jahre halten. Eine solch lange Lebensdauer des Holzbodens ist länger als ein gewöhnlicher Baum im Wald zum Nachwachsen braucht. Aktuell fällen wir weltweit mehr Bäume pro Sekunde als neue Bäume auf ihre volle Größe heranwachsen. Diese negative Entwicklung kann man durch den Einbau von Massivholzdielen gegenüber z.B. Laminat und ähnlichen Produkten stoppen und eventuell sogar umkehren.

Massive Holzdielen enthalten keine Schadstoffe

Des Weiteren enthalten Massivholzdielen keine Schadstoffe. Sie bestehen ja nur aus Holz, was man zur Not einfach verbrennen oder kompostieren kann. Solange die Nutzschicht noch nicht abgenutzt ist, kann man die Dielen mittels Schleifen immer wieder renovieren.

In vielen Mietwohnung werden übrigens bis heute PVC Böden eingesetzt. Diese können bei Verbrennung giftige Gase ausstoßen und müssen daher nach ihrer Nutzung im Sondermüll entsorgt werden. Erst durch solche Vergleiche erkennt man, wie ökologisch die Massivholzdiele wirklich ist.

Es gibt verschiedene Massivholzdielen

Massivholzparkett

Massivholzdielenparkett Fischgrät

Massivholzdielenparkett im Fischgrät Verlegemuster © Havelland Diele GmbH

Im Prinzip kennt jeder das reine Massivholzparkett mit klassischen Parkettstäben. Bei Massivholzparkett handelt es sich auch um ein Parkett aus Parkettstäben. Jedoch sind die Parkettstäbe viel länger und breiter. Hier sind beispielsweise Breiten von mehr als 100 bis 250 mm pro Parkettstab denkbar. Auch die Stärke der Parkettstäbe ist bei Massivholzparkett wesentlich größer. Während bei einem normalen Parkett etwa 8 mm Stärke normal sind, sind bei Massivholzparkett etwa 20 bis 21 mm normal. Wir haben hier eine tolle Smartwoods Dielen Serie entwickelt, mit welcher sich verschiedene Verlegemuster wie Fischgrät, englischer Verband, Schiffsboden u.a. trotz größerer Dimensionen der Stäbe realisieren lassen.

Landhausdielen

Landhausdielen liegen von der Größenordnung eine Dimension über den Parkettdielen. Sie werden in einer Länge zwischen 0,5 bis 2 m gefertigt. Meist sind die Breiten zwischen 20 bis 200 mm standardmäßig angelegt. Die Stärke liegt bei unseren Landhausdielen zwischen 16 und 25 mm. Unsere Landhausdielen können auch mit einer Fußbodenheizung kombiniert werden, was viele unserer Kunden sehr erfreut.

Schlossdielen

Schlossdielen sind Massivholzdielen mit mindestens 200 mm Breite und 20 mm Stärke in Raumlänge. Wegen ihrer großen Dimensionen und anmutenden Optik wird die Schlossdiele in Fachkreisen als „die Königin der Diele” bezeichnet. Schlossdielen können sowohl verschraubt als auch verklebt verlegt werden. Sie werden in der Regeln in Stärken von 20 bis 35 mm hergestellt und können problemlos mit einer Fußbodenheizung kombiniert werden. Bei entsprechender Pflege können Schlossdielen eine Lebensdauer über 100 Jahre erreichen.

Vor- und Nachteile einer Massivholzdiele

Zum Schluss möchte ich noch die Vor- und Nachteile einer Massivdiele aufzeigen. So können Sie für sich feststellen, ob eine solche Art der Dielung für Sie infrage kommt.

Fugenbildung gehört zum Leben mit Dielen dazu

Holz arbeitet immer. Es kennt keine Pause. Aus diesem Grund ist eine Fugenbildungen bei einem Holzdielenboden absolut unvermeidlich. Jedoch lebt das Dielenholz auch gerade von dieser Lebendigkeit, deshalb sehen die meisten Kunden einige Fugen als akzeptabel an. Technisch gesehen gibt es die Möglichkeiten, die Fugenbildung zu reduzieren. Als wichtigste Maßnahme ist hier die Steuerung der Raumfeuchtigkeit, welche über spezielle Lüftungssysteme auch automatisiert gelingen kann.

Anmutende Optik der Natur durch Massivholzdielen

Wer einmal eine raumlange Dielung in einem größeren Raum gesehen hat, wird die kraftvolle Optik nicht vergessen. Im Herzen sind alle Menschen mit der Natur verbunden und vielleicht ist ein Dielenboden ein Weg, die Natur wieder ein Stück weit zu unserem Zuhause zu machen. Auch im Bad ist ein Holzdielenboden realisierbar, wenn man dann einen Fuß auf den Boden setzt und die angenehme Fußwärme spürt, ist das schon etwas besonderes.

Verbessertes Raumklima

Holz kann Feuchtigkeit sehr gut aufnehmen und wieder abgeben, darum kann ein Holzboden aus Massivholzdielen merklich das Raumklima verbessern.

Umweltfreundlichkeit und Langlebigkeit

Ein weiterer Vorteil der Massivholzdiele ist die Umweltfreundlichkeit und Langlebigkeit über die wir im Verlaufe dieses Artikels schon viel geschrieben haben. Ein Laminatboden hält nur 10 Jahre, ein normaler Parkettboden nur 30 Jahre. Kein Baum der Erde kann in einer derart kurzen Zeit nachwachsen. Wenn wir nun alle nur auf Laminat oder Parkettböden setzen, dann muss man sich somit nicht wundern, warum unter anderem immer weniger Wald auf der Erde zu finden ist. Diese Entwicklung kann jedoch gestoppt werden, wenn sich immer mehr Menschen für langlebige und nachhaltige Massivholzdielen entscheiden.

Regionales Dielenholz

Beim Kauf einer Massivholzdiele sollte man darauf achten, woher diese stammt. Schließlich gibt es auch Hölzer aus dem Regenwald, zu dessen Abholzung wir ungern beitragen wollen. Bei unserer Dielenmanufaktur der Havelland Diele GmbH setzen wir daher ausschließlich auf einheimisches Holz und zum überwiegenden Teil sogar aus der unmittelbaren Region. Dies sorgt für kurze Transportwege und eine Stärkung der lokalen Wirtschaft. Ebenso ist die Forstwirtschaft in Deutschland kontrollierter, nachhaltiger und wachsamer als in anderen Ländern. Das oberste Ziel ist es, die Wälder so gut es geht zu erhalten.

Massivholzdielen enthalten keine Chemikalien

Zudem werden bei Massivholzdielen keine Chemikalien verwendet. Im Gegensatz zu Mehrschichtprodukten, die man in der Regel über den Sondermüll aufwendig entsorgen muss, ist das bei Massivdielen nicht notwendig. Sie können verbrannt oder kompostiert werden.

Einmal Massivholzdiele immer Massivholzdiele

Seit vielen Jahren produzieren wir Dielenböden für unzählige Kunden. Hierbei fiel uns auf, dass Kunden, die sich einmal für einen Dielenboden entschieden haben, auch bei anderen Projekten immer wieder auf diesen zurückkommen. Die Kombination aus Optik, Anmut, langer Lebensdauer und Ökologie sind einfach unschlagbar und ein guter Schritt zu einer neuen Lebensqualität. Falls Sie auch schon über einen Dielenboden für Ihr nächstes Bauprojekt nachgedacht haben, um von den zahlreichen Vorteilen zu profitieren, rufen Sie uns an. Wir beraten Sie gern und helfen Ihnen, Ihren Traumboden für Ihr Traumhaus zu realisieren.

Ihr Jan Nicklaus von der Havelland Diele GmbH

Banner Dielen Holz
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.  Individuell anpassen.
Alle Akzeptieren Nur Essenzielle