Mecrusse Parkett – Gibt es deutsche Alternativen?
Gibt es deutsche Alternativen zum afrikanischen Mecrusse Parkett? Wir stellen die besten deutschen Hölzer für den Parkettboden vor.
Mecrusse ist eine Holzart aus dem tropischen Teil in südlichen Ländern wie Mozambique. Aufgrund seiner hervorragenden Holzeigenschaften wird dieses Holz zur Herstellung von Musikinstrumenten, Stangen, Werkzeugen sowie Parkettböden verwendet. Jedoch verliert Afrika pro Jahr rund 41 Tausend Quadratkilometer Wald. Das ist eine Fläche so groß wie Holland. Klar ist auch, dass wir diesen Trend nicht stoppen können, wenn wir weiterhin tropische Dielenholz aus Afrika in Deutschland verbauen. Somit möchten wir in diesem Artikel zum einen das Mecrusse-Holz sowie die besten deutschen alternativen Parketthölzer vorstellen.
Mecrusse Parkett – Vor- und Nachteile
Das Holz der Mecrusse (lat. Androstachys johnsonii) gehört botanisch zu den Picrodendraceae und hat wie jedes Dielenholz seine Vor- und Nachteile, die wir nun kurz vorstellen möchten.
Eisenholz Mecrusse
Mecrusse ist mit einer Brinellhärte von 44 N pro m² ein klares Hartholz, das mit Robinienholz (41 N pro mm²) oder Eichenholz (37 N pro mm²) vergleichbar gut aufgestellt ist. Jedoch ist das Holz sehr schwer und neigt zur Rissbildung. Aus diesem Grund muss man beim Transport und bei der Trocknung vorsichtig sein und mehr Zeit einplanen.
Holzstruktur
Mit einem hellen gelblich-weißen Splintholz und hellbraunen Kernholz hat Mecrusse-Holz eine lebendige Holzstruktur. Es erinnert ein wenig an Eichenholz, wobei es weniger homogen ausfällt.
Hohe Beständigkeit im Freien
Zwar ist die Dauerhaftigkeitsklasse von Mecrusse nicht öffentlich bekannt, trotzdem kann man in mehreren Quellen finden, dass dieses Holz sehr beständig gegenüber Witterung, Insektenfraß und Pilzbefall ist und somit theoretisch auch als Mecrusse Terrassendielen genutzt werden kann.
Kurze Mecrusse Parkett Dielen
Der Mecrusse-Baum erreicht eine Wuchshöhe von 30 Metern bei einem Durchmesser von 0,5 bis 0,8 Metern Stammdurchmesser. Jedoch verzweigt er meist sehr früh, weshalb sich selten Dielen länger als 3 bis 5 Meter herstellen lassen. Die meisten Parkettdielen sind jedoch maximal 2 Meter lang. Aus diesem Grund ist Mecrusse perfekt für die Parkettherstellung geeignet.
Mecrusse Parkett – deutsche Alternativen
Im Jahr 2002 versuchte die Hamburger Regierung, etwa 800 m² nicht FSC-zertifiziertes Mecrusse Parkett im Foyer des Kongresszentrums einzubauen. Es kam natürlich zu Protesten durch Greenpeace und es zeigt, dass es nur einen Weg gibt, vor der Abholzung des Regenwaldes zu schützen. Nämlich auf deutschen Dielenholz aus kontrollierter Holzwirtschaft zu setzen.
Eichenholz

Eiche als Alternative zu Mercusse © Havelland Diele GmbH
Von der Holzstruktur kommt das Eichenholz mit seinem hellen bis lederbraunen Kernholz und hellgrauen Splintholz dem Mecrusse Parkett am nächsten. Mit einer Brinellhärte von 37 N pro mm² sowie einer Dauerhaftigkeitsklasse von 2 hat die Eiche sehr gute Holzeigenschaften. Aufgrund seines geraden Wuchses ohne Verzweigung kann man problemlos Eiche Schlossdielen, Landhausdielen oder Parkettdielen herstellen.
Ulmenholz
Das Holz der Ulme ist durch ein dunkleres Kernholz und helles Splintholz gekennzeichnet. Hierbei werden Splint- und Kernholz durch klare Farbstreifen voneinander getrennt. Die Ulme wächst zwar bis 30 Meter in die Höhe, jedoch verzweigt sie früh, weshalb man eher kürzere Ulmenparkett-Stäbe produzieren kann. Mit einer Brinellhärte von 30 N pro mm² ist das Ulmenholz beständig und hart. Jedoch hat Ulmenholz eine Dauerhaftigkeitsklasse von 4, weshalb es nicht im Außenbereich eingesetzt werden sollte.
Robinienholz
Mit einem olivbraunen Kernholz und hellem Splintholz kommt das Holz der Robinie ebenso lebendig daher. Außerdem ist die Robinie ein klares Hartholz und hat eine gute Beständigkeit gegenüber Witterung, Insektenfrauß und Pilzbefall im Freien. Einziges Manko ist die Dimension, da der Robinienbaum schon früh verzweigt. Somit kann man maximal 3 bis 5 Meter lange Robinie Dielen produzieren. Als Alternative zu dem kurzen Mecrusse Parkett kann die Robinie eine geeignete Option sein.
Weitere deutsche Parkettdielen
Natürlich wachsen im Havelland etwa 35 Baumarten, aus denen man Parkettdielen herstellen kann. Hierzu zählen unter anderem Thermoesche, Thermokiefer, Douglasie oder Lärche, aus denen man ein schönes deutsches Massivholzparkett herstellen kann. Falls Sie gerade den Einbau von deutschen Parkettdielen planen und ein paar Fragen haben, dann melden Sie sich bei uns. Wir helfen Ihnen sehr gern weiter und freuen uns auf Ihre Anfrage.
Ihr Jan Nicklaus von der Havelland Diele GmbH