Nachhaltige Dielen Herstellung: Vom Baum zur Diele

Dielenherstellung

Nachhaltige Dielen Herstellung © Havelland Diele GmbH

Nachhaltige Dielen Herstellung leicht gemacht. Lernen Sie, wie aus einem Baum umweltfreundliche, hochwertige Dielen entstehen.

Ein massiver Holzboden ist mehr als nur ein Fußbodenbelag – er steht für natürliche Lebensqualität und nachhaltigen Umgang mit unseren Ressourcen. Die nachhaltige Dielen Herstellung beginnt im Wald und endet im fertig verlegten Boden. Dieser Prozess ist nicht nur faszinierend, sondern zeigt auch auf, wie nachhaltige Dielen Herstellung möglich ist. Basierend auf Informationen von Havelland-Diele und zusätzlicher Recherche, soll dieser Artikel den detaillierten Prozess der Herstellung und die Nachhaltigkeitsaspekte beleuchten.

Dielen Herstellung – so wird ein Baum zum Dielenboden

Die Dielen Herstellung ist ein komplexer Prozess, den wir nun Schritt-für-Schritt erläutern möchten.

#1 Nachhaltige Waldbewirtschaftung und Auswahl der Bäume

Der Weg einer nachhaltigen Diele beginnt im Wald, wo die Auswahl der Bäume erfolgt. Unternehmen wie Havelland-Diele selektieren Bäume persönlich und achten dabei auf spezifische Kriterien wie die größten Stammdurchmesser und besonders gerade und lange Stämme. Besonders im Herbst, wenn die Blätter bunt werden, ziehen Experten durch die Wälder, um die prächtigsten Bäume auszuwählen – diese Phase ist entscheidend für die Qualität der späteren Dielen.

#2 Einschlag und Transport des Holzes

Im Winter, wenn die Bäume ihr Wasser abgegeben haben und der „Saft“ aus den Bäumen entwichen ist, beginnt der Einschlag. Dabei werden die Bäume gefällt und entastet. Die Stämme werden anschließend im Wald für den Transport aufgestapelt. Dieser Prozess, der sicherstellt, dass das Holz optimal für die weitere Verarbeitung vorbereitet wird, ist essentiell für die nachhaltige Dielen Herstellung. Oberflächenrückstände aus diesem Vorgang werden weiter genutzt, um den Abfall zu minimieren.

 #3 Zuschnitt und Lufttrocknung

Sobald die Rundstämme das Sägewerk erreichen, beginnt der Zuschnitt. Im Winter verarbeitete Nadelhölzer müssen aufgrund der Gefahr von Bläuebildung besonders zügig verarbeitet werden. Holz verfärbt sich oft blau, wenn es zu lange im warmen Zustand bleibt, was optisch meist nicht erwünscht ist. Nach dem Zuschnitt lagert das Holz gestapelt und markiert, um an der Luft zu trocknen – ein Prozess, der Wochen dauern kann, und ein erster wichtiger Schritt, um die Ressource Holz nachhaltig zu nutzen.

Zuschnitt und Trocknung der Naturdielen © Havelland Diele GmbH

Zuschnitt und Trocknung der Naturdielen © Havelland Diele GmbH

#4 Schonende Trocknung des Holzes

Nachdem das Holz an der Luft getrocknet wurde, erfolgt die Kammertrocknung. Dieser Schritt ist besonders bei Laubhölzern wie Eiche wichtig. Eiche muss sehr schonend und langsam trocknen, um Rissbildungen und Verwerfungen zu vermeiden, deshalb kann die Trocknung bis zu acht Wochen dauern. Kürzere Dielen durchlaufen diesen Prozess schneller und ermöglichen kürzere Lieferzeiten. Der effiziente und dennoch schonende Umgang mit der Ressource Holz ist ein weiterer Aspekt der nachhaltigen Dielen Herstellung.

#5 Besäumen und Verarbeitung der Stämme

In der eigentlichen Produktionsphase werden die Baumrinden entfernt und die Stämme besäumt. Hierbei spielt die gewünschte Form der Dielen eine Rolle – konische Dielen werden entlang der Baumkante besäumt, was den geringsten Verschnitt und damit eine maximale Ausnutzung des Baumstammes garantiert. Gerade Dielen, die populärer sind, erfordern eine präzisere Sortierung und führen zu mehr Verschnitt, der jedoch auch weiterverwendet wird, z. B. für die Beheizung der Trockenkammern.

#6 Maßanfertigung und Hobeln

Nach dem Besäumen durchlaufen die Dielen den Hobel, der sie auf das endgültige Maß bringt. Bei Havelland-Diele können Längen bis zu 13 Metern und Breiten bis zu 60 cm gefertigt werden. Die Möglichkeit der Maßanfertigung erlaubt es, individuell auf Kundenwünsche einzugehen und gleichzeitig die Verwendung von Holz zu optimieren. So nutzt beispielsweise die Lutherkirche in Wittenberg Schlossdielen aus diesem nachhaltigen Herstellungsprozess.

#7 Reparatur und Oberflächengestaltung

Die reparierten Dielen werden entweder als Hobelware oder mit vorgefertigter Oberfläche geliefert. Letzteres reduziert den Arbeitsaufwand auf der Baustelle und minimiert Emissionen wie Schleifstaub und Ölgeruch. Dabei kann die Oberfläche der Dielen je nach Wunsch vorgeschliffen, gebürstet oder speziell behandelt werden, beispielsweise mit Beize, Räuchern, Seife oder Öl.

#8 Auslieferung und Akklimatisierung

Fertige Dielenherstellung der Douglasie Schlossdielen © Havelland Diele GmbH

Fertige Dielenherstellung der Douglasie Schlossdielen © Havelland Diele GmbH

Nach der endgültigen Fertigstellung werden die Dielen überprüft und die Holzfeuchte dokumentiert, bevor die Auslieferung erfolgt. Überlängige Dielen werden per Spedition versandt. Die fachgerechte Lieferung und Akklimatisierung der Dielen am Bestimmungsort sind ebenfalls wichtige Schritte. Das Holz muss vor der Verlegung einige Tage zur Feuchte- und Wärmeregulation gelagert werden, um spätere Überraschungen durch Quellen oder Schwinden zu vermeiden. 

#9 Die Rolle des Verlegers

Die Arbeit endet nicht mit der Herstellung. Der Verleger spielt eine entscheidende Rolle im Prozess, da seine Handwerkskunst und die individuellen Eigenschaften des Holzes dem Boden seinen endgültigen Charakter verleihen. Nachhaltigkeit umfasst also nicht nur die Produktion, sondern auch die fachgerechte Verlegung und Pflege des Bodens.

Fazit: Nachhaltigkeit in jeder Phase

Vom Wald bis zum fertig verlegten Dielenboden zeigt jeder Schritt des Herstellungsprozesses, wie wichtig nachhaltige Praktiken sind. Die Verwendung von nachhaltigem Holz, die sorgfältige Auswahl und Ernte der Bäume, die effiziente Nutzung des Holzes mit minimalem Verschnitt und die umweltbewusste Oberflächenbehandlung sind nur einige Aspekte, die die Nachhaltigkeit in der Dielen Herstellung auszeichnen. Unternehmen wie Havelland-Diele setzen auf diese Methoden, um qualitativ hochwertige, langlebige und umweltfreundliche Produkte herzustellen, die nicht nur unsere Lebensqualität verbessern, sondern die auch verantwortungsvoll mit unseren natürlichen Ressourcen umgehen.

Falls Sie sich auch für einen nachhaltigen Dielenboden für Ihr nächsten Bauprojekt interessieren, dann kontaktieren Sie uns. Wir beantworten Ihre Fragen gern und freuen uns auf Ihre Anfrage.

Ihr Jan Nicklaus von der Havelland Diele GmbH

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.  Individuell anpassen.
Alle Akzeptieren Nur Essenzielle