Ein Ahorn Holzboden in Weiß

Ahornparkett Holzstruktur © Vidal – https://stock.adobe.com/
Ist ein Ahorn Holzboden für Sie die richtige Wahl? Wir zeigen Ihnen welche Vor- und Nachteile ein Holzboden aus Ahornholz hat.
Ahornholz gehört zu den hellsten Hölzern Deutschlands. Es ist wahrscheinlich eines der wenigen Hölzer auf der Welt, mit dem ein fast perfekter weißer Holzboden möglich ist. Aufgrund seiner interessanten Eigenschaften wird Ahorn häufig auch als Bau und Möbelholz verwendet. Im heutigen Artikel möchten wir die Vor- und Nachteile von einem Ahorn Holzboden aufzeigen. Darüber hinaus möchten wir illustrieren, in welchen Räumlichkeiten ein Ahorn Parkettboden besonders gut zur Geltung kommt und was Ahornholz so besonders macht.
Was macht Ahornholz so besonders?
Der Ahorn ist sehr vielseitig. Weltweit gibt es mehr als 200 Arten des beliebten Ahornbaumes. Jedoch sind für die Produktion von Holzböden nur der Spitz- und Bergahorn relevant, welche in ihren Eigenschaften ähnlich sind.
Ahornholz ist Hartholz
Mit einer Brinellhärte von 27 N pro mm² ist Ahornholz immer noch Hartholz. Allerdings ist es nicht mit der Härte von Eichenholz (37 N pro mm²), Robinienholz (41 N pro mm²) oder Eschenholz (34 N pro mm²) vergleichbar. Trotzdem ist Ahornholz sehr widerstandsfähig und somit ideal für die Produktion von einem Ahornparkett geeignet.
Keine Holzterrasse aus Ahorn
Der Widerstand gegenüber Witterung und Holzfraß im Freien wird mit der Dauerhaftigkeitsklasse in Schulnoten von 1 bis 5 angegeben. Wie in der Schule steht die Note 1 für sehr gut, die Note zwei für gut usw. Leider schneidet Ahornholz nur mit der Note 5 in der Dauerhaftigkeitsklasse ab und ist somit kaum beständig gegenüber Witterung und holzfressenden Insekten im Außenbereich. Aus diesem Grund wird Ihnen keine seriöse Firma Ahorn Terrassendielen aus Massivholz anbieten. Schließlich gibt es mit der Robinie (Note 1), Eiche (Note 2) und Douglasie (Note 3) deutlich bessere Alternativen für Terrassendielen.
Holzstruktur und Maserung
Ahornholz ist von Natur aus hell und hat ein gelblich, weißliches Splint- und Kernholz. Beim Bergahorn hebt sich das Kernholz kaum vom Splintholz ab, beim Spitzahorn geht das Kernholz dagegen mehr in einen rötlich-weißlichen Farbton über. Im Vergleich zu anderen Hölzern ist der Unterschied in der Farbgebung zwischen Kern- und Splintholz nicht sehr groß und dies ist der entscheide Vorteil der Ahorn Holzstruktur. Nur durch diese Homogenität ist es möglich, ein fast perfektes weißes Ahornparkett herzustellen.
Ahornholz in der Homöopathie
Neben der Nutzung in der Holzindustrie findet Ahornholz bzw. die Rinde und Blätter des Ahornbaumes in der Naturheilkunde Anwendung. Aus der Rinde des Ahornbaumes kann man homöopathische Mittel gegen Hämorrhoiden und Hautentzündungen verwenden. Überdies wird Ahornlaub als Zusatz von hochwertigen Gesundheits-Bädern verwendet, weil die Ahornblätter getrocknet einen besondern Duft entfalten sollen.
Vor- und Nachteile eines Ahorn Holzbodens
Doch natürlich hat jeder Holzboden seine Vor- und Nachteile. Doch schauen wir uns jetzt mal an, was einen Ahorn Holzboden ausmacht und wann der Einsatz von Ahornholz besonders Sinn macht.
Ahorn Schlossdielen

Helle Ahorn Schlossdielen © Havelland Diele GmbH
Schlossdielen sind ein Fachbegriff für Holzdielen aus Massivholz, die mehr als 200 mm Breite aufweisen, mindestens 20 bis 40 mm stark sind und als raumlange Dielen verlegt werden. In unserer Manufaktur können wir bis zu 11 Meter lange, 500 mm breite und 30 mm starke Ahorn Schlossdielen herstellen. Wer einmal solche raumlangen Ahorn Schlossdielen gesehen hat, wird deren Anblick und Ausstrahlung nie vergessen.
Im Gegensatz zu vielen Herstellern bieten wir daher auch besonders großformatige Ahorn Schlossdielen an.
Fußbodenheizung
Natürlich kann man einen Ahorn Holzboden auch in Kombination mit einer Fußbodenheizung umsetzen. Dies ist sowohl bei verklebter als auch verschraubter Verlegung der Ahorn Dielen möglich. Sind die Stäbe über 200 mm breit, so ist es sinnvoll, diese zu stabilisieren. Für die Stabilisierung zieht man unterhalb der Holzdielen alle 10 bis 15 cm Glasfaserstäbe ein. Glasfaser hat eine höhere Zugfestigkeit als Stahl und so lässt sich die Neigung des Ahornholzes zu Quellen und Schwinden deutlich reduzieren.
Laugen und ölen
Nun ist es wichtig zu wissen, dass selbst ein heller Ahorn Holzboden mit der Zeit unter Sonnenlicht ins Gelbe vergilben würde. Diesen Effekt kann man verhindern, in dem man den Holzboden ölt oder laugt. Die meisten Kunden wünschen sich einen fast weißen Ahorn Holzboden. Aus diesem Grund wird hier die Kombination aus weiß laugen und anschließend weiß ölen gewählt. Falls man nur mit transparentem Natur-Öl ölt, kann man die natürliche Farbe des Ahorns sehr lange bewahren.
Kombination mit einem dunklen Fries
Besonders schick ist die Kombination vom hellen Ahorndielen mit einem dunklen bis schwarzen Fries z. B. aus angeräuchertem Eichenholz. Hierbei sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt, man kann zum Beispiel den hellen Ahorn Holzboden wie mit einem schwarzen Bilderrahmen von schwarzen Fries umranden. Ebenso sind auch verschiedene Muster und Texte durch die unterschiedlichen Farbgebungen auf den Holzböden möglich.
Pflege von Ahorn Holzböden
Gerade helle Holzböden brauchen deutlich mehr Pflege als dunklere. So empfiehlt es sich, einen Ahorn Holzboden in den ersten zwei bis drei Jahren zur Pflege 1x jährlich mit Pflegeöl zu behandeln. Nach einer Zeit lässt der Sättigungsgrad vom Pflegeöl nach, sodass eine weitere Pflegeöl-Auftragung nach etwa 3 bis 4 Jahren nötig ist.
Weißes gelaugtes Ahornparkett braucht noch mehr Pflege
Gerade in den ersten drei bis fünf Jahren sollte man mehr für die Pflege investieren, wenn man einen weiß gelaugten Ahorn Holzboden sein Eigen nennt. Hier gibt es eine Art Wischpflege mit weißem Öl und weißer Seife, welche alle 14 Tage aufgetragen wird. Hat man die ersten zwei Jahre die Wischpflege regelmäßig durchgeführt, braucht man in den Folgejahren nur noch alle vier Wochen eine Wischpflege auftragen.
Saugroboter sind sinnvoll
So ähnlich wie bei einem hellen T-Shirt, wo man jeden Fleck und Verunreinigung sieht, so ist es auch bei einem hellen Parkettboden. Damit sich Schmutz und Dreck von Draußen nicht festsetzt, könnten Saugroboter zum Einsatz kommen. Diese Saugroboter saugen bei richtiger Programmierung völlig automatisiert einen Raum ab und halten ihn frei von Verschmutzungen. Kleinere Beschädigungen von den Parkettstäben können mit einem hellen Wachsstift retuschiert werden.
Fazit
Ein heller Ahorn Holzboden hat eine luftige Wirkung und lässt Räume größer erscheinen. Je heller ein Holzboden jedoch ist, desto mehr Pflegeaufwand hat er auch. Somit ist ein Ahorn Holzboden für eine Familie mit kleinen Kindern sicherlich eine größere Herausforderung. Zur dauerhaften Pflege kann man Saugroboter verwenden. Ahorn sollte nicht im Außenbereich verlegt werden. Hier gibt es mit der Douglasie- und Fichte mit Sicherheit bessere Alternativen. Im Innenbereich ist Ahornholz wegen seiner homogenen und hellen Holzstruktur und Maserung sowie Brinellhärte ein gefragtes Dielen- und Parkettholz, das Räume zum strahlen bringen kann. Falls auch Sie sich für einen Ahorn Holzboden aus Schlossdielen, Landhausdielen oder Parkett interessieren, dann melden Sie sich bei uns. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.
Ihr Jan Nicklaus von der Havelland Diele GmbH
