Thermokiefer Terrassendielen

Kiefer Terrassendielen © Sergii Mostovyi – https://stock.adobe.com/
Wir zeigen, was eine Holzterrasse aus einheimischen Thermokiefer Dielen so besonders macht.
Immer mehr Menschen entscheiden sich für deutsche Dielenhölzer bei dem Bau einer Holzterrasse. Natürlich haben Tropenhölzer wie Bangkirai, Ipe oder Teak tolle Holzeigenschaften. Jedoch ist hier die Frage, warum wir aus Tropenholz Terrassendielen bauen sollten, wenn wir heimisches Dielenholz haben, aus dem wir ebenso tolle Terrassendielen herstellen können. Neben der Robinie und Eiche kann man auch aus Kiefernholz, sogenannte Thermokiefer Dielen für den Garten oder die Terrasse herstellen.
Was ist Thermoholz?
Thermoholz ist eine Art thermisch modifiziertes Holz, dass als Endprodukt einer thermischen Behandlung von Holz unter Hitze bei Entzug von Sauerstoff entsteht. Je nachdem, welches Dielenholz die Behandlung erfährt, spricht man von Thermoeiche, Thermoesche oder eben Thermokiefer. Um die Thermokiefer soll es in diesem Beitrag gehen.
Wie entsteht Thermokiefer?
Zur Herstellung von Thermokiefer wird das Kiefernholz über 150 °C bei Sauerstoffarmut erhitzt. Je nach Höhe und Dauer der Temperaturentwicklung verfärbt sich das Dielenholz von einem hellen Braunton bis hin zu einem dunkelbraunen Farbton.
Was macht das Dielenholz der Thermokiefer so besonders?
Unbehandelt wäre Kiefernholz nicht so optimal für den Terrassenbau geeignet, die Dauerhaftigkeitsklasse der gewöhnlichen Kiefer liegt bei 3 bis 4. Die natürliche Dauerhaftigkeit beschreibt hierbei die eigene Widerstandsfähigkeit des Holzes bei einem Angriff von holzzerstörenden Lebewesen. Die Dauerhaftigkeitsklasse wird hier wie in Schulnoten bewertet, so ist die Note 1 die Bestnote (sehr dauerhaft) bis 5 (nicht dauerhaft).
Thermokiefer hat eine Dauerhaftigkeitsklasse von 2
Durch die thermische Behandlung erreicht die Thermokiefer eine Dauerhaftigkeitsklasse von 2, welche mit Bangkirai und anderen Tropenhölzern vergleichbar ist. Somit ist die Herstellung von Thermoholz ein Beispiel dafür, wie man durch geeignete Technik und Innovation zum Umweltschutz beitragen und ein hochwertiges Dielenholz für den Außenbereich aus einheimischer Produktion gewinnen kann. Möchte man also Kiefernholz im Außenbereich für den Bau einer Holzterrasse einsetzen, so ist es sinnvoll, auf Thermokiefer zu setzen.
Leichte Verluste der Brinellhärte
Jedoch hat die Thermische Behandlung nicht nur Vorteile. Durch die thermische Behandlung wird auch die Zellulose im Holz zersetzt. Thermoholz ist somit spröder und kann leicht brechen. Ebenso fällt die Brinellhärte ausgehend von einer unbehandelten Kiefer zur Thermokiefer geringfügig von 17 N pro mm² auf 15 N pro mm². Bei der Herstellung von Terrassendielen spielen diese Nachteile allerdings kaum eine Rolle.
Holzfeuchte sinkt auf 4 bis 6% ab
Die Thermokiefer hat einen geringeren Gleichgewichtsfeuchtegehalt und reagiert somit weniger stark auf Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen wie unbehandeltes Holz. Thermoholz wird daher gerne auch in Saunen oder Wellnessbereichen verbaut.
Chemikalienfrei und ungiftig
Thermokiefer Terrassendielen werden in einem natürlichen Verfahren unter Einsatz von hohen Temperaturen und Wasserdampf ohne chemische Zusätze hergestellt. Der Dampf wirkt wie ein Schutzgas, dass verhindert, dass das Holz splittert.
Bessere Wärmeisolierung
In Folge ist die Wärmeleitfähigkeit der Thermokiefer um ca. 20 bis 25% gegenüber unbehandelten Kiefernholz geringer. Dies ist der Grund, warum sich Thermohölzer in der Sauna weniger stark aufheizen – ein gewünschter Effekt. Auch im Außenbereich ist das sinnvoll, weil dadurch eine gewisse thermische Isolierung stattfindet. So wird die Thermokiefer auch als Fassadendielen bzw. auch für die Herstellung von Fenstern und Türen verbaut.
Harzfrei auch bei hohen Temperaturen
Durch die thermische Modifikation wird dem Holz das Harz entzogen. Das fertige Thermoholz hartzt selbst bei hohen Temperaturen nicht. Somit muss die Thermokiefer nicht zwingend geölt werden.
Thermokiefer Terrassendielen aus dem Havelland
Unsere Dielenmanufaktur im Havelland arbeitet ausschließlich mit einheimischen Hölzern. So entstammt unsere Kiefer meist auch den heimischen Wäldern des Havellandes. Dies sorgt für kurze Transportwege und eine gute Ökobilanz.
Stärke vom Dielenholz ist noch wichtiger als seine Resistenzklasse
Wie erwähnt, wurde die Resistenzklasse durch die thermische Behandlung deutlich verbessert. Jedoch ist es noch wichtiger, die richtige Stärke für die Terrassendiele zu wählen. Bei Terrassendielen sollte aus unserer Sicht eine Stärke von mindestens 30 mm gewählt werden. Noch besser ist eine Stärke von 35 mm oder mehr. Schließlich liegt stärkeres Dielenholz besser und ruhiger und es reagiert bei Wetterumschwüngen auch nicht so leicht durch Verformungen.
Thermokiefer Terrassendielen in 150 bis 300 mm Dielenbreite
Die meisten Thermokiefer Terrassendielen werden bei uns in Breiten von 150 bis 300 mm hergestellt. Ähnlich wie bei der Eiche können Kiefer Dielen auch in Raumlänge bzw. größeren Längen bis knapp über fünf Metern produziert werden.
Stabilisation gegen Quellen und Schwinden
Normales Dielenholz würden wir zusätzlich mit unserem Stabilisationssystem versehen, was die Neigung von Quellen und Schwinden reduziert. Bei Thermoholz Dielen ist eine derartige zusätzliche Stabilisation jedoch meist nicht zwingend notwendig.
Der Farbton der Thermokiefer Terrassendielen
Durch die Dauer der thermischen Behandlung lässt sich die Farbe der Thermokiefer Terrassendielen regulieren. Hier sind bei entsprechender Behandlung schöne rotbraune und dunkle Terrassendielen möglich, welche einen besonderen optischen Eindruck hinterlassen.
Kiefer Dielen im Innen- und Außenbereich
Viele Hersteller produzieren entweder Dielen für den Innen- oder eben Außenbereich. Wir können in unserer Dielenmanufaktur beides produzieren. Auf diese Weise können wir den optischen Übergang vom Innenraum zur Außenterrasse mit dem gleichen Holz gestalten. Dies erzeugt eine unglaubliche Kraft und Harmonie, die man bewusst oder unbewusst wahrnimmt.
Raumlange Schlossdielen aus Thermokiefer
Schlossdielen aus Thermokiefer herzustellen, ist eine besondere Herausforderung. Erstens geht durch die thermische Behandlung einiges an Holz in der Hitzekammer verloren. Zweitens sind die Längen der Thermokammern meist auf fünf Meter begrenzt. Aus diesem Grund sind Thermokiefer Terrassendielen über 5,5 Meter Länge kaum zu produzieren.
Fazit
Generell sind Thermoholz Dielen wie die Thermokiefer, Thermoesche und Thermoeiche eine tolle Innovation, um das Quellen und Schwinden der Dielen deutlich zu reduzieren. Ebenso wird die Resistenz gegenüber holzfressenden Lebewesen im Außenbereich erhöht.
Thermokiefer ist ökologische und ökologischer Beitrag zum Regenwaldschutz
Mit der Herstellung von Thermoholz Terrassendielen kann man heute praktisch ohne Qualitätsverlust Hölzer mit ähnlicher Qualität und Widerstandsfähigkeit wie Tropenholz herstellen. Somit können wir künftig auf Tropenholz Terrassendielen verzichten und etwas Gutes für den Schutz des Regenwaldes tun und gleichzeitig die einheimische Wirtschaft und deren regenerative Forstwirtschaft stärken. Aus diesem Grund wird die Thermokiefer und andere Thermohölzer heute als wertvoller ökonomische und ökologischer Beitrag gesehen.
Terrassendielen aus Thermokiefer in 150 bis 300 mm und bis zu 5 m Länge
In unserer Dielenmanufaktur können wir problemlos Thermokiefer Terrassendielen in 150 bis 300 mm und bis zu fünf Meter Länge herstellen. Die Stärke der Dielen sollte mindestens 30 mm betragen, um vor Verformungen besser geschützt zu sein.
Falls auch Sie Interesse an Thermokiefer Terrassendielen haben, melden Sie sich bei uns. Wir beraten Sie gern.
