Robinie Dielen oder Akazie Dielen?

Robinie Baum

Robinie Baum | © kelifamily – stock.adobe.com

Robinie Dielen oder Akazie Dielen? Wir zeigen Ihnen, warum das Robinienholz für die Umwelt die bessere Wahl ist.

Viele Kunden fragen uns nach Robinie oder Akazie Dielen. Das ist schon irgendwie witzig, weil im Havelland gar keine Akazien wachsen und sich die heimische Robinie von der Akazie deutlich unterscheidet. Oft wird zur Robinie auch „falsche Akazie“ gesagt. Vermutlich ist es so zu dem Irrtum gekommen, dass viele Menschen Akazie sagen – dabei aber die Robinie meinen.

Akazien wachsen nur im tropischen und subtropischen Raum

Akazien wachsen überwiegend im tropischen und subtropischen Raum und können daher nicht zur Produktion von heimischem Massivholzdielen verwendet werden. Wenn man die Akazie zur Produktion von Dielen nutzt, dann muss einerseits die hohen Transportkosten tragen. Andererseits sollte man als sich Konsument darüber im Klaren sein, dass die Entscheidung für Dielen der Akazie zur Abholzung des Regenwaldes beiträgt.

Wir setzen auf regionales Dielenholz

Wer regelmäßig unseren Blog liest, weiß, dass wir sehr darauf achten, einheimisches, möglichst gar regionales Dielenholz aus dem Havelland zu verwenden. Es ist uns ein Anliegen, den Regenwald bestmöglich schützen. Daher werben wir aus ökonomischen und ökologischen Gründen dafür, Dielenholz aus unseren heimischen Wäldern zu verwenden.
In dieser Hinsicht möchten wir uns heute mit dem Dielenholz der Robinie auseinandersetzen. Es soll in diesem Artikel also vorwiegend darum gehen, die Vorzüge der heimischen Robinie zur Produktion von Schlossdielen darzustellen.

Die Robinie als Baum

Die Robinie kann im Wald um die 30 bis 40 m Höhe erreichen. Der Erdstamm, welcher einigermaßen gerade ist, erreicht jedoch selten Längen von über 6 Meter. Dadurch ist die Robinie für die Produktion von Schlossdielen nicht so gut geeignet wie andere Bäume aus dem Havelland.
In der Stammdicke ist die Robinie schon ordentlich und erreicht im Schnitt 50 bis 70 cm. Der Stamm der Robinie wächst leider nicht so gerade nach oben wie der von Eichen oder Buchen. Oftmals bildet die Robinie auch Zwiesel aus, was soviel bedeutet wie das Anlegen mehrerer Hauptstämme. Dies reduziert leider zusätzlich den nutzbaren Durchmesser und die Verwendung des Holzes für breite und lange Bodendielen aus Robinienholz.

Robinienholz – das harte Dielenholz

Hart, härter, Robinie so könnte man dieses heimische Dielenholz bezeichnen. In Deutschland wächst kein Holz, welches härter ist als das Robinienholz.
Darüber hinaus ist die Robinie gegenüber Wind und Wetter sehr beständig. Somit ist die Robinie für die Herstellung von Terrassendielen bestens geeignet. Der hohe Gerbsäureanteil im Holz der Robinie macht sie resistent gegen Pilze und Insektenfraß. Somit wird das Holz der Robinie auch gerne zum Bau von Kinderspielplätzen oder Weidezäunen verwendet. Beim Steg- oder Terrassenbau ist Robinie wohl mit Abstand das beliebteste Dielenholz Deutschlands.

Robinie Dielen aus dem Havelland

Wir von der Havelland Diele haben den Anspruch holzschonend zu arbeiten, daher fertigen wir in der Regel Dielen aus Robinie in 3 bis 4 m Länge.

Robinie Dielen im Außenbereich

Für den Außenbereich produzieren wir Robinie Dielen meist zwischen 120 bis 220 mm Breite und 2 bis 4 m Länge. Auf Wunsch fertigen wir aus der Robinie auch Terrassendielen, welche optisch perfekt an einen Robinie Dielenboden im Innenbereich angepasst sind.

Robinie Dielen im Innenbereich mit Fußbodenheizung?

Für einen hochwertigen Innenbereich können wir aus der Robinie Dielenbreiten zwischen 115 mm bis 300 mm anbieten. Auch eine konische Diele aus Robinienholz ist möglich, wobei hier die Räume nicht allzu groß (lang) sein dürfen. Das Robinienholz ist von Natur aus sehr fest und stark. Aus diesem Grund empfehlen wir Robinie Dielen häufig für jene Bereiche, die hohen Strapazen ausgesetzt sind. Hier wäre zum Beispiel Eingangsbereiche von Hotels oder Wohnungen zu nennen, die stärkerer Witterung, thermischen Veränderungen und Abnutzung ausgesetzt sind. Hierbei steht auch der Verwendung von Robinie Dielen auf einer Fußbodenheizung nichts im Weg.

Holztrocknung für Qualität der Robinie Dielen entscheidend

Leider bildet Robinienholz beim Trocknen häufig starke Risse und so muss nach der vollständigen Holztrocknung immer überprüft werden, welche Dimensionen für die Produktion von Dielen aus Robinie übrig bleiben. Der Preis längerer Robinie Dielen spiegelt dieses Produktionsrisiko wider. Ebenso im Hinblick auf besonders breite Dielen. Damit man Dielen aus Robinienholz in Breiten von 200 bis 300 mm herstellen kann, muss man nach der Trocknung schon sehr viel aussortieren und reparieren. So müssen in diesen Breiten auch zum Teil Endrisse in die fertige Diele übernommen werden, um großformatige Dielen aus Robinienholz herzustellen. Die optimale Breite und Länge von Robinie Dielen sind aus unserer Sicht daher jene, die wir als so genannte Smartwoods anbieten: unsere Robinie Dielen im Smartwoods Format können wir in einer Breite von 115 mm sicher einsetzen. Bei diesem Format können Robinie Dielen in 2300 mm Länge problemlos erzeugt werden.

Die Optik von Dielen aus Robinieholz

Die Maserung der Robinie Dielen ist von einer schönen Zeichnung. Nach dem Einsägen ist das Holz eher grünlich, was jedoch mit der Zeit ins gelblich-braune umschlägt. Die Strukturunterschiede im Dielenholz sehen besonders schön aus. Ebenso ist die Variation der bräunlichen Farbe im Dielenholz optisch ansprechend.

Die idealen Anwendungsgebiete von Robinie Dielen

Im Außenbereich sind Dielen aus Robinienholz aufgrund ihrer Robustheit gegenüber Witterung und Schädlingen sowie der Härte für den Terrassenbau prädestiniert.
Im Innenbereich bieten sich Robinie Dielen vor allem in Übergangsbereichen an, die starken klimatischen Veränderungen bzw. der Luftfeuchtigkeit sowie hoher Abnutzung ausgesetzt sind. Somit ist ein Dielenboden aus Robinie im Restaurantbereich oder in einer Hotellobby als „Eyecatcher” eine gute Wahl.
Natürlich fühlt sich Robinienholz aufgrund seiner thermischen Beständigkeit auch in Spa und Sauna Bereichen durchaus zu Hause. Für LiebhaberInnen des Gesellschaftstanzes sind Robinie Dielen auch für Tanzsäle z. B. in Tanzschulen, Showbühne u.a. eine gute Option.
Generell ist das Robinienholz ein Holz, das immer dann eingesetzt werden sollte, wenn es um Zähigkeit und Härte geht. Sollten Sie also einen schönen und leicht braunen harten Dielenboden suchen, dann rufen Sie uns an. Wir beraten Sie gern zu diesem Thema.

Ihr Jan Nicklaus von der Havelland Diele

Banner Dielen 2
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.  Individuell anpassen.
Alle Akzeptieren Nur Essenzielle