Holzdielen kaufen – darauf sollten Sie achten
Holzdielen kaufen – wichtige Kriterien bei Auswahl von hochwertigen Holzdielen für Ihren Fußboden.
Worauf Sie beim Kauf von Holzdielen achten sollten. In diesem Artikel gehen wir sowohl auf die Unterschiede in der Optik von Holzdielen ein als auch auf deren Haltbarkeit und den Preis.
Die verschiedenen Arten von Holzdielen
Auf dem Parkettmarkt gibt es zahlreiche Arten von Holzdielen. Hier unterscheiden wir insbesondere zwischen raumlangen, großformatigen Holzdielen und den kürzeren Landhausdielen, die in fallenden Längen verlegt werden. Zum anderen unterscheidet man zwischen Massivholzdielen und Mehrschichtdielen. Letztere sind aus mehreren Furnierschichten zusammengepresst und enthalten nur eine kleine Schicht echten Holzfurniers in 3 mm bis 5 mm Stärke.
Holzdielen in großen Längen zwischen 2,5 und 13 m Länge
Holzdielen in großen Längen zwischen 2,5 bis 13 m Länge bezeichnet man gemeinhin als Schlossdielen. Sie sind die edelsten aber auch teuersten Dielenböden, da sie aus besonderem Dielenholz gefertigt sind. Holzarten für diese Böden reichen von Ahorn bis zur Zirbe. Preislich sollte man beim Kauf solcher Holzdielen ab 50 € pro m² und bei sehr langen Dielen sogar bis zu über 300 € pro m² kalkulieren.
Landhausdielen aus Laub- und Nadelholz
Als zweite Gruppe haben wir die Landhausdielen, welche vorwiegend aus Laubholz und einigen Nadelhölzern produziert werden. Diese Dielen haben üblicherweise Längen von ca. 0,5 bis 2,2 m. Bei Havelland-Diele haben wir die speziellen Verlegemuster
dieser Dielen unter dem Namen Smartwoods Dielen zusammengefasst. Als Orientierung für Ihren Kauf: Landhausdielen starten preislich ab 40 € pro m² und reichen bei besonders hochwertigem Holzsorten bis zu 150 € pro m².
Hartholz oder Weichholz Dielen kaufen – welches Holz ist wann die richtige Wahl?
Bei der Wahl zwischen Weich- und Hartholz ist die Art der Nutzung entscheidend
Möchte man beispielsweise zwischen Wohnzimmer oder Küche direkt auf eine Terrasse gehen, auf der sich möglicherweise kleine Steinchen und Gartenreste ansammeln, so sollte man versuchen, in diesem Bereich größere Kratzer, Vertiefungen und Einschläge zu vermeiden. Hier ist ein Kauf von Hartholzdielen statt Weichholzdielen sinnvoll. Und entscheidend ist dabei die Auswahl des Dielenholzes.
Nadelholz ist zumeist weicher als Laubholz
Nadelhölzer sind in der Regel weicher als Laubhölzer. Die Lärche ist das härteste Nadelholz in Deutschland. Schaut man sich die Härte genau an, so ist erreicht die Lärche eine Härte annähernd wie Kirschholz.
Harte Laubhölzer schützen vor Beschädigung vom Holzboden
Wer größere Vertiefungen und Beschädigung im Holzboden vermeiden möchte, sollte an Buche, Eiche, Esche, Rüster sowie den Ahorn denken. In kleineren Objekten oder Mietwohnungen, bei dem die genaue Nutzung im Vorfeld nicht abzusehen ist, empfiehlt sich der Kauf eines Hartholzdielenbodens. Beim Kauf des Holzbodens sollte man bedenken, dass Hartholzdielen meist kostenintensiver als Nadelholz Dielen sind.
Spezielle Optik der Nadelholzdielen hat viele Fans
Allerdings ist die Härte auch nicht alles. Nadelholzdielen haben auch eine sehr interessante Optik. Sie können zusätzlich gebürstet oder anderweitig strukturiert werden, was Ihnen eine speziellere Optik gibt und sie an der Oberfläche härter macht.
Holzdielen nach ihrer Optik zu wählen
Zuerst sollte man darüber nachdenken, ob die gewünschten Dielen eine helle oder dunkle Optik haben sollen.
Dunkle Dielen
Es ist möglich, Dielen von der Farbgebung her dunkler zu machen. Besonders bekannt ist hier das Räuchern von Eiche, welches dem Eichenholz einen dunkleren Braunton bis fast zu einem Schwarzton gibt. Ebenso kann man die Platane in den dunklen Braunton verschieben.
Mittlere Farben vom Dielenholz
Die mittleren Farben bei Hölzern umfassen die Eiche, die Akazie sowie einige Nadelhölzer.
Helle Holzdielen
Helle Holzdielen kann man vorwiegend aus Esche, Birke, Fichte, Tanne und Zirbe herstellen. Möchten Sie hingegen die Dielenfarbe aufhellen, kann man dies durch weiße Öle und weiße Laugen erreichen, welche besonders häufig bei Lärche und Douglasie eingesetzt Maserung werden.
Stärkere oder schwächere Maserung
Des weiteren sollte man sich vor dem Kauf eines Holzbodens Gedanken darüber machen, ob der Dielenboden stärker gemasert oder strukturiert oder eher homogen und nicht allzu auffällig in seiner Struktur aussehen soll.
Optimale Hölzer für schlichte Maserung
Die optimalen Holzarten für eine schlichte Maserung sind unter anderem in den folgenden Holzarten möglich. Eiche und Ahorn sind bei den Laubhölzern sehr einfarbig. Bei den Nadelhölzern sind die Fichte und Tanne von sehr homogener Farbe.
Dielenholz für mittlere Farben und Holzstruktur
Dielen, die etwa in der Mitte des Spektrums an Farben und Holzstruktur liegen sind die Lärche, Nussbaum und Kirschholz.
Hölzer mit starker Maserung
Sehr stark gemaserte Hölzer sind hingegen Esche, Birke sowie Kiefer und Rüster.
Holzdielen kaufen und Größe der Räume
Möchten Sie Holzdielen kaufen, so empfehlen wir Ihnen die Größe ihrer Räume ebenfalls zu beachten.
Großformatige Dielen für das Wohnzimmer
Für ein Wohnzimmer mit einer Größe von 30 Quadratmeter oder mehr, welches auch der Haupt- und Wohnbereich des Hauses ist, sollte man eher großformatige Dielen verwenden, da sich hier kleinere Dielen optisch nachteilig auswirken. Größere Dielen sind in ihrer Beschaffung zwar teurer, haben dafür aber eine optisch ansprechende Wirkung.
Nebenzimmer mit kleineren Dielen
Es ist auch möglich, Nebenzimmer mit kleineren Dielen zu versehen, die in ihrer Größe ebenfalls angepasst an die Raumgröße sind. Beispielsweise kann ich für mein Schlafzimmer, welches lediglich 16 bis 20 Quadratmeter Größe hat, eine Diele einsetzen, die in ihrer Breite 180 bis 200 mm beträgt und dann auf mein Wohnzimmer bzw. Esszimmer ein Dielenformat mit 300 mm oder größer wählen.
Obergeschoss und Untergeschoss mit unterschiedlichen Massivholzdielen
Ebenfalls gibt es die Möglichkeit, welche in Betracht gezogen werden kann, dass das Untergeschoss und Obergeschoss bei zweigeschossigen Häusern mit unterschiedlichen Holzarten oder Holzdielen in verschiedenen Größen zu belegen. Meist ist die Belastung des Wohnraumes im Erdgeschoss höher, da man hier rund 60% der Tageszeit verbringt. Im Obergeschoss, bei dem sich oft dann die Schlafzimmer und die Kinderzimmer befinden, können hingegen etwas günstigere Nadelhölzer zum Einsatz kommen.
Holzdielen kaufen – Unser Fazit
Möchte man Holzdielen kaufen, gilt es einiges zu beachten. Neben der Härte des Holzes, welche in Abhängigkeit der Nutzung gewählt werden sollte, spielen auch optische Aspekte eine Rolle. Hier kann man sich je nach Farbton und Maserung für unterschiedliche Hölzer entscheiden. Künstlich kann die Farbe durch das Laugen, Räuchern, Beizen und Ölen verändert werden.
Bei der Auswahl des optimalen Holzbodens sollte auch die Raumgröße und die Belichtung der Räumlichkeiten eine Rolle spielen. Wir empfehlen, vor dem Kauf eines Holzbodens eine Beratung am Telefon oder eine Besichtigung verschiedener Holzböden in unserem Showroom durchzuführen.
Ihr Jan Nicklaus – HVL Diele von unterwegs